Kann ich meinem Pfandhaus vertrauen?

Kundenfoto

Auf unseren Ratgeberseiten beantworten wir alle Fragen zu den Themen Pfand, Pfandhaus, Pfandgegenstände und Ablauf.

Nicht das richtige Thema gefunden? Dann besuchen Sie unsere Übersicht mit noch viel mehr Informationen rund ums Pfand!

Wodurch entsteht Vertrauen und Transparenz im Pfandhaus?

Zugegeben, über Pfandhäuser gibt es die schlimmsten Geschichten. Wie soll da Vertrauen entstehen?

Zunächst gibt es unabhängige, offizielle Stellen, die sich bereits mit dieser Frage beschäftigt haben. In Österreich ist das die Wirtschaftskammer. Diese hat ein Gütesiegel entworfen, mit dem besonders seriöse Pfandhäuser ausgezeichnet werden. Natürlich müssen diese Pfandhäuser dafür eine Vielzahl an Kriterien erfüllen, die auch regelmäßig überprüft werden. ERAG hat diese Prüfung auf Anhieb bestanden und darf sich nun, als eines von nur wenigen Pfandhäusern in Österreich, stolz als ausgezeichnetes Pfandhaus bezeichnen.

Es gibt aber noch andere Kriterien, an denen Sie – neben dem Gütesiegel – selbst ein Gefühl für das Pfandhaus bekommen:

  • Verfügt das Pfandhaus über eine aktuelle Website?
  • Finden Sie auf der Website einfach die Geschäftsordnung und die Gebühren ausgewiesen?
  • Wie läuft die Kommunikation mit dem Pfandhaus? Werden Sie freundlich angesprochen oder als Bittsteller behandelt?
  • Erhalten Sie volle Transparenz über die Kosten, die bei Ablauf des Pfanddarlehens durch Sie zurückzuzahlen sind?
  • Liegen in den Geschäftsräumlichkeiten die Geschäftsordnung und die Gebühren auf?
  • Werden Sie auf die Gefahren und Kosten eines Pfandkredits hingewiesen?
 
Gerade der letzte Punkt ist entscheidend: Ein Pfanddarlehen ist ein sehr teurer Kredit, den Sie nur im Notfall und für kurze Zeit nutzen sollten. Er eignet sich nicht für mittel- und langfristige Finanzierungen. Darauf weisen wir bei ERAG alle unsere Kundinnen und Kunden hin!
 

Machen Sie sich zunächst ein umfangreiches Bild, bevor Sie einen Pfandkredit abschließen!

Wer erfährt davon, dass ich verpfändet habe?

Niemand! Diskretion ist in unserem Geschäft äußerst wichtig und auch alle unsere Mitarbeiter*innen haben entsprechende Regelungen unterzeichnet.

Nicht nur, dass wir gesetzlich ohnehin dazu verpflichtet sind (siehe auch unsere Datenschutzerklärung), ist Vertrauen und Schweigsamkeit eine unserer Geschäftsprinzipien. Weder Ihre Bank, noch Ihr/e Nachbar*in oder Ihr/e Partner*in erhalten Informationen von uns.

Woran erkenne ich ein seriöses Pfandhaus, dem ich vertrauen kann?

Seriöse Pfandhäuser erkennen Sie zB. daran, dass sie ihre Geschäftsordnung und Gebühren auf der Webseite veröffentlichen.

Seriöse Anbieter wollen Ihnen auch kein Darlehen aufdrängen, sondern möchten Sie bestmöglich beraten.

Weiters zeichnen sich seriöse Anbieter durch das Gütesiegel des Fachverbands der Finanzdienstleister der Wirtschaftskammer Österreich aus. Dieses wird nur Unternehmen verliehen, die gemäß den Regeln des Fachverbands arbeiten. ERAG ist stolzer Träger des Gütesiegels des Fachverbands Finanzdienstleister!

Wir bei ERAG erfüllen also alle Anforderungen der WKO. Unser Anspruch ist es, Sie als seriöser Partner zu betreuen und Sie bei Ihrem Liquiditätsbedarf zu unterstützen!

Was ist der Vorteil eines Pfandhauses mit Gütesiegel?

Wir bei ERAG sind stolz darauf, als eines von nur wenigen österreichischen Pfandhäusern, vom Fachverband der Finanzdienstleister der Wirtschaftskammer Österreich das Gütesiegel für Pfandleihunternehmen verliehen bekommen zu haben.

Das Gütesiegel verpflichtet zu einer sorgfältigen Berufsausübung und setzt fachliche Kompetenz und regelmäßige Weiterbildung voraus. Darüber hinaus gewährleistet es Seriosität und Transparenz.

Dank des Gütesiegels können Kund*innen seriöse Unternehmen einfach identifizieren.

Gütesiegel der österr. Wirtschaftskammer

Wie hoch sind die Gebühren und wie viel Geld bekomme ich?

ERAG steht für transparente Pfandleihe und ist daher auch mit dem Gütesiegel der Wirtschaftskammer Österreich ausgezeichnet worden: Die aktuellen Gebühren entnehmen Sie daher unserer Gebührenordnung.

Den Pfandbetrag, den Sie für Ihr Pfand erhalten, wird im Rahmen der Bewertung festgestellt. Bei einem Fahrzeug wird dieses zunächst, ähnlich wie beim Verkauf, in Abhängigkeit von Zustand, Kilometerleistung und Ausstattung, bewertet. Anschließend erfolgt ein Sicherheitsabschlag, der dem Pfandgeber sein Risiko abgeltet, um den tatsächlichen Auszahlungsbetrag zu ermitteln.

Meine Schulden erdrücken mich, was soll ich tun?

Wenn Ihre Schulden Sie erdrücken und Sie zeitnah keine Besserung der Situation erwarten (zB. Ihr Kunde bezahlt Ihre Lieferung/Ihren Auftrag, Sie erhalten Geld aus einer Erbschaft), dann ist ein Pfandkredit aller Voraussicht nach kein Schritt in die richtige Richtung. Wir empfehlen Ihnen unbedingt und sehr zeitnah mit einer professionellen Schuldnerberatung Kontakt aufzunehmen:

www.schuldnerberatung-wien.at
www.sbnoe.at
www.schuldenberatung.at

Weitere Ratgeber-Themen

Die FAQs wurden aufgrund des Feedbacks unserer Kunden und unserer Einschätzungen erstellt. Sämtliche Angaben sind ohne Gewähr

Kontaktformular

Willkommen bei ERAG! Bereit für Ihr Pfand!

Kontaktieren Sie uns!

Wir stehen Ihnen jederzeit via Email, Kontaktformular, oder unter der Telefonnummer 0699 15055285 für eine unverbindliche und kostenlose Anfrage zur Verfügung.

Gütesiegel der österr. Wirtschaftskammer

Träger des Gütesiegels der Finanzdienstleister

Verliehen vom Fachverband der Finanzdienstleister (WKÖ) – www.wko.at

Gütesiegel der österr. Wirtschaftskammer